Die Verknüpfung mit dem Bankkonto hat ohne eine Fehlermeldung funktioniert. Allerdings werden keine Zahlungen in BuchhaltungsButler importiert. Es wurden auch zuvor für dieses Bankkonto nie Zahlungen importiert.
Prüfpunkte
Für den Abruf der Zahlungen Ihrer Bank oder Kreditkarten arbeiten wir mit den Diensten finAPI und Qwist zusammen.
Sollte die Anbindung einmal nicht möglich sein oder es zu Problemen mit dem Abruf von Zahlungen kommen, können Sie uns bei der Ermittlung der Ursache unterstützen.
Die folgenden Lösungsansätze beheben das Problem häufig oder zeigen, ob der Ursprung des Fehlers beim Abruf der genutzten Schnittstelle und BuchhaltungsButler liegt oder zwischen der Bank und finAPI bzw. Qwist.
Die Informationen, die Sie bei der Durchführung sammeln, benötigen wir, um einen Support-Fall bei finAPI oder Qwist eröffnen zu können. Auf diesem Weg lassen sich Fehler schnellstmöglich beheben.
Abruf der Zahlungen noch nicht beendet?
Den Status des Abrufs erkennen Sie an einer Sanduhr in der rechten unteren Ecke im Menüpunkt “Zahlungen”. Um zu erkennen, ob der Abruf der Zahlungen noch andauert, laden Sie die Seite neu und prüfen Sie, ob die Sanduhr weiterhin sichtbar ist. Nach Verschwinden der Sanduhr ist der Abruf abgeschlossen.
Störungen auf Seiten der Bank?
Ist die Sanduhr nicht mehr sichtbar und es wurden keine weiteren Zahlungen abgerufen, überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Bank verfügbar ist oder ob aktuelle Störungen beim Zahlungsabruf Ihrer Bank bekannt sind. Schauen Sie hierzu auch in Ihrem Online-Banking nach möglichen Hinweisen Ihrer Bank.
In unserem Bankenmonitoring können Sie prüfen, ob derzeit Störungen für Ihre Bank bekannt sind.
Lösungsansätze
Kontenabruf manuell starten
Starten Sie den manuellen Kontenabruf, indem Sie im Menü unter “Zahlungen” oben rechts auf den Button “Zahlungen abrufen” klicken.
finAPI
Wählen Sie Ihre Bank aus der Liste und gehen anschließend auf “Abrufen”. Nun folgen Sie den weiteren Schritten.
Qwist
Nachdem Sie im sich öffnenden Pop-up im Bereich von Qwist auf “Abrufen” geklickt haben, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten für Qwist ein, wählen “Aktualisieren” und folgen dann den weiteren Schritten.
Initialisieren Sie die Verbindung zwischen BuchhaltungsButler und Ihrer genutzten Schnittstelle neu
In den “Einstellungen” → “Banken und Zahlungsdienstleister” können Sie anhand des dargestellten Logos sehen, ob Sie eine bestehende Verbindung zu einer Schnittstelle haben und welche dies ist. Auch in der “Kontenverwaltung” ist die genutzte Schnittstelle unterhalb des Konto-Typs angezeigt:
Wichtig: Beim erneuten Anbinden des Kontos findet kein Abgleich mit eventuell bereits importierten Zahlungen statt, sodass es ohne ein korrekt gesetztes “Importiere ab”-Datum zu Duplikaten kommt. Bei jeder Form von Neuanbindung eines bestehenden Kontos ist es zwingend notwendig, dass Sie beim Kontenabruf “bestehendes Buchungskonto verwenden” auswählen und anschließend das Konto und das “Importiere ab”-Datum wählen. |
finAPI
- Öffnen Sie bitte “Einstellungen“ → “Banken und Zahlungsdienstleister“.
- Sollten Sie hier eine bestehende Verbindung zu finAPI entfernen Sie diese bitte über einen Klick auf “Entfernen”.
- Prüfen Sie unter “Zahlungen”, bis zu welchem Datum Zahlungen importiert wurden. So vermeiden Sie Duplikate.
- Binden Sie jetzt Ihre Bank bei finAPI neu an.
- Nach erfolgreicher TAN-Abfrage und Datenabruf erscheint das Konto zur Anbindung in BuchhatlungsButler. Wählen Sie nun “bestehendes Buchungskonto verwenden” aus, sowie das Buchungskonto, auf welchem es weitergeführt werden soll.
- Anhand der angezeigten Sanduhr unten rechts im Bereich “Zahlungen” erkennen Sie, dass Zahlungen im Hintergrund abgerufen werden.
Qwist:
- Öffnen Sie bitte → “Einstellungen” → “Banken und Zahlungsdienstleister”.
- Sollten Sie hier einen verknüpften Qwist Account sehen, entfernen Sie diesen über einen Klick auf “Entfernen”.
- Wählen Sie nun “Verbindung hinzufügen” und klicken anschließend im Bereich “Bankverbindung über Qwist” → “Jetzt einrichten”.
- Loggen Sie sich mit Ihren Qwist Zugangsdaten im Bereich “Login” ein.
- Wählen Sie das über Qwist angebundene Konto und klicken Sie auf “Aktualisierung”. Es erfolgt jetzt gegebenenfalls eine TAN-Abfrage.
- Abschließend wählen Sie bitte “Beenden”.
- Anhand der angezeigten Sanduhr unten rechts im Bereich “Zahlungen” erkennen Sie, dass Zahlungen im Hintergrund abgerufen werden.
Sollten nach Verschwinden der Sanduhr keine Zahlungen importiert worden sein, empfehlen wir alternativ die Verbindung zwischen Qwist und Ihrer Bank zu löschen und neu einzurichten. Hierfür folgen Sie erneut den zuvor beschriebenen Schritten (1., 2., 3.) und loggen sich mit Ihren Qwist Zugangsdaten im Bereich “Login” ein. Um die Bank zu löschen, gehen Sie dann wie folgt vor:
- Mit einem Klick auf die drei Punkte neben Ihrem angezeigten Bankkonto können Sie “Bank löschen” wählen.
- Anschließend können Sie die Bank erneut über das Suchfeld oben auswählen und neu initialisieren.
- In BuchhaltungsButler erscheint das Konto zur Anbindung. Wählen Sie nun “Bestehendes Buchungskonto verwenden” aus, sowie das Buchungskonto, auf welchem es weitergeführt werden soll.
- Im nächsten Schritt legen sie das Importdatum fest.
- Anhand der angezeigten Sanduhr unten rechts im Bereich “Zahlungen” erkennen Sie, dass Zahlungen im Hintergrund abgerufen werden.
Wechseln Sie die Schnittstelle
Wenn auch nach Neuanbindung des Kontos keine Zahlungen abgerufen werden (Sanduhr nicht mehr sichtbar), empfehlen wir Ihnen die Schnittstelle zu wechseln:
Sollten auch dann keine Zahlungen importiert werden, wenden Sie sich an uns und eröffnen Sie einen Support-Fall, wie unten beschrieben.
Support-Fall eröffnen
Sollte keiner der Prüfpunkte oder Lösungsansätze zu dem gewünschten Ziel geführt haben, wenden Sie sich bitte an uns. Für die korrekte Zuordnung wählen Sie die Kategorie “Frage zur Bankenanbindung”. Tragen Sie anschließend den Namen des Schnittstellenpartners und den Namen Ihrer Bank als Thema ein. Führen Sie in den Details bitte folgende Informationen auf:
- System-E-Mail Ihres BuchhaltungsButler-Accounts (zu finden in den Unternehmensdaten)
- Genutzte Schnittstelle (finAPI/Qwist)
- Bei Nutzung von Qwist, E-Mail-Adresse Ihres Qwist Accounts (Ihre Login E-Mail-Adresse von Qwist)
- Der Name Ihrer Bank mit BIC
- Die letzten 4 Ziffern der IBAN des betroffenen Kontos
- Der Zeitraum, der betroffen ist.
- Screenshot einer möglichen Fehlermeldung oder wie in den Prüfpunkten beschrieben
Die genannten Informationen sind für uns zwingend notwendig , um den Fall entsprechend an finAPI oder Qwist weiterzuleiten. Nur mit vollständigen Angaben können wir zu einer schnellen Lösung des Problems kommen.