Empfehlungen zum Vorgehen, wenn die Anbindung der Bank über finAPI oder Qwist fehlschlägt.
Prüfpunkte und Lösungsansätze
Für den Abruf der Zahlungen Ihrer Bank oder Kreditkarten arbeiten wir mit den Diensten finAPI und Qwist zusammen.
Sollte die Anbindung einmal nicht möglich sein oder es zu Problemen mit dem Abruf von Zahlungen kommen, können Sie uns bei der Ermittlung der Ursache unterstützen.
Die folgenden Lösungsansätze beheben das Problem häufig oder zeigen, ob der Ursprung des Fehlers beim Abruf der genutzten Schnittstelle und BuchhaltungsButler liegt oder zwischen der Bank und finAPI, bzw. Qwist.
Die Informationen, die Sie bei der Durchführung sammeln, benötigen wir, um einen Support-Fall bei finAPI oder Qwist eröffnen zu können. Auf diesem Weg lassen sich Fehler schnellstmöglich beheben.
Verwenden Sie die richtigen Login Daten
Bitte überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Login Daten verwenden, indem Sie sich einmal in Ihr Online-Banking einloggen. Schreiben Sie Ihr Passwort im Klartext in ein Textdokument und kopieren Sie es bitte in die Passwortzeile Ihres Online-Bankings und anschließend in die von finAPI/Qwist. So können Sie sicher sein, das Passwort definitiv korrekt geschrieben zu haben.
Bitte prüfen Sie außerdem, welche Login Daten vom Schnittstellen-Anbieter gefordert werden.
Gelegentlich werden hier andere Login Daten benötigt, als die Ihres Online-Banking Zugangs. Sollte dies der Fall sein, steht über dem Login-Feld der genutzten Schnittstelle ein entsprechender Hinweis.
Haben Sie Ihren Login-Daten bei finAPI oder Qwist gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt im Online-Banking geändert, ist ein Entfernen und Neuanbinden der Schnittstelle erforderlich.
Wichtig: Beim erneuten Anbinden des Kontos findet kein Abgleich mit eventuell bereits importierten Zahlungen statt, sodass es ohne ein korrekt gesetztes “Importiere ab”- Datum zu Duplikaten kommt. Bei jeder Form von Neuanbindung eines bestehenden Kontos ist es zwingend notwendig, dass Sie beim Kontenabruf “bestehendes Buchungskonto verwenden” auswählen und anschließend das Konto und das “Importiere ab” Datum wählen. |
Prüfen Sie, ob Ihre Bank verfügbar ist oder ob aktuelle Störungen beim Zahlungsabruf Ihrer Bank bekannt sind
In der Übersicht zum aktuellen Anbindungsstatus von Banken und Kreditkarten können Sie prüfen, ob derzeit Störungen für Ihre Bank bekannt sind.
Ist Ihr Konto für den Abruf durch Kontoinformationsdienste freigeschaltet?
Durch die Umstellung im Rahmen der PSD2-Verordnung haben einzelne Banken eine Pflicht zur Aktivierung des Kontenabrufs eingeführt. Dies lässt sich in der Regel in Ihrem Online-Banking vornehmen.
Ob dies auch bei Ihnen der Fall ist, finden Sie heraus, indem Sie nach dem Begriff “Kontoinformationsdienst” und dem Namen Ihrer Bank googeln. Alternativ wenden Sie sich bitte an Ihren Bankberater.
Sollte hier kein Prüfpunkt weiterhelfen, wenden Sie sich an uns und eröffnen Sie einen Support-Fall, wie unten beschrieben.
Support-Fall eröffnen
Sollte keiner der Prüfpunkte oder Lösungsansätze zu dem gewünschten Ziel geführt haben, wenden Sie sich bitte an uns. Für die korrekte Zuordnung wählen Sie die Kategorie “Frage zur Bankenanbindung”. Tragen Sie anschließend den Namen des Schnittstellenpartners und den Namen Ihrer Bank als Thema ein. Führen Sie in den Details bitte folgende Informationen auf:
- Genutzte Schnittstelle (finAPI/Qwist)
- System-E-Mail Ihres BuchhaltungsButler-Accounts (zu finden in den Unternehmensdaten)
- Bei Nutzung von Qwist: E-Mail-Adresse Ihres Qwist Accounts (Ihre Login E-Mail-Adresse von Qwist)
- Der Name Ihrer Bank mit BIC
- Die letzten 4 Ziffern der IBAN des betroffenen Kontos
- Den Zeitpunkt, zu dem Sie die Anbindung versucht haben (möglichst die präzise Uhrzeit, damit in den Logs geprüft werden kann, welche Fehlermeldung zurückgegeben wurde)
- Screenshot einer möglichen Fehlermeldung
Die genannten Informationen sind für uns notwendig, um den Fall entsprechend an finAPI oder Qwist weiterzuleiten. Nur mit vollständigen Angaben können wir zu einer schnellen Lösung des Problems kommen.